xxx Kooperative Beschulung - KoBe
© Freepik.com / brgfx / Montage: K. Heldt
Zum Schuljahr 2022/23 wurde die pädagogische Maßnahme Kooperative Beschulung (KoBe) an der Gemeinschaftsschule Nortorf für Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialen Unterstützungsbedarfen eingerichtet. Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums Lernen Nortorf unterrichten dort gemeinsam mit einer Sozialpädagogin und Regellehrkräften der Gemeinschaftsschule.
Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist immer die Reintegration der SuS in den Schulalltag der Regelschule.
Das vorrangige Ziel der Maßnahme ist die individuelle Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen, der Lernmotivation und die daraus resultierende Lernbereitschaft.
Handlungsziele:
Die Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeiten steht vor der Bearbeitung von Wissensdefiziten.
Bearbeitung von sozialen Basisfähigkeiten, um im Klassenverband erfolgreich zu sein
Bereitschaft, Lernstoff aufzunehmen
Erlernen von Strategien
Mut machen, um Herausforderungen annehmen zu können
Unterbrechung der alten eingefahrenen Kreisläufe aus Verzweiflung, Aggressionen, innerer Immigration, Ausschluss, Stigmatisierung
Festigung neu erlernter Strukturen
In KoBe-Maßnahmen werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen,
die bereits häufig wegen Störungen des Unterrichts die pädagogische Insel aufgesucht haben,
die sehr häufig im Unterricht fehlen,
die Schulängste entwickeln/entwickelt haben,
die Förderbedarf im emotionalen-sozialen Verhalten haben,
bei denen bisher keine wesentlichen positiven Verhaltensänderungen durch andere dokumentierte Maßnahmen (z. B. Ordnungsmaßnahmen, Belohnungssysteme, regelmäßige Elterngespräche, feste Inselplätze, reduzierte Stundenzahl) bewirkt werden konnten, oder
bei denen die Vorgehensweise innerhalb der KoBe Aussicht auf Erfolg hat (Veränderungs- und Mitarbeitsbereitschaft auf Schüler- und Elternseite, Mitarbeit der Lehrkräfte).
Welche Schülerinnen und Schüler in die KoBe aufgenommen werden, entscheidet das KoBe-Team in Absprache mit den Schulleitungen. Vorrangig werden Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 aufgenommen, da bei ihnen die Erfolgsaussichten am größten sind.