Ausbildungskonzept für Lehrkräfte in Vorbereitung (LiV)
Das Förderzentrum Lernen Nortorf bildet seit Jahren erfolgreich junge Lehrer und Lehrerinnen aus.
Das Ausbildungskonzept des Förderzentrums Lernen Nortorf
Das Ausbildungskonzept basiert auf den allgemeinen und sonderpädagogisch-spezifischen Ausbildungsstandards des Landes Schleswig-Holstein.
Das Förderzentrum Lernen Nortorf bietet Ausbildungsplätze in den Förderschwerpunkten:
- Lernen
- Sprache
- Erziehungshilfe
- Geistige Entwicklung in Kooperation mit dem Förderzentrum Geistige Entwicklung, Schule an den Eichen, Nortorf
Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit unseren 20 Grundschulen und den drei Gemeinschaftsschulen.
Aufgaben und Organisation
Die Lehrkraft in Vorbereitung (LiV) wird in zwei Fächern, zwei Fachrichtungen sowie den sonderpädagogischen Arbeitsbereichen Prävention und Inklusion ausgebildet. Die Kooperationspartnerschulen gewährleisten eine möglichst konstante Lerngruppe und feste Teampartner.
Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
Stundenumfang: Die LiV...
- unterrichtet 10 Lehrerwochenstunden (LLWS) eigenverantwortlich wünschenswert sind möglichst zwei LWS Unterricht im Team
- unterrichtet 2LWS unter Anleitung der Ausbildungslehrkraft (AL)
- hospitiert 2 LWS bei der Ausbildungslehrkraft oder anderen Lehrkräften des Förderzentrums.
Unterrichtsplanung: Die LiV..
- orientiert sich am Leitfaden zur Planung von Unterricht des iqsh’s
- erstellt in Kooperation mit der Ausbildungslehrkraft (AL) ihren persönlichen Stundenplan
- dokumentiert nach Absprache mit der AL ihren eigenverantwortlichen Unterricht
- erstellt Kurzplanungen für den Unterricht unter Anleitung
- erstellt zu den Unterrichtsbesuchen des Moduls oder der Einzelberatung durch die Mitarbeiter des iqsh’s die geforderten Unterrichtsplanungen.
Fachrichtungsspezifische Aufgaben: Die LiV...
- erstellt und evaluiert in Zusammenarbeit mit der AL Zeugnisse und individuelle Förderpläne
- beteiligt sich an Eltern-, Förderplan- und Beratungsgesprächennimmt an dem Verfahren zur sonderpädagogischen Überprüfung teil und schreibt in Zusammenarbeit mit der AL ein sonderpädagogisches Gutachten.
Schulleben: Die LiV...
- nimmt an allen Veranstaltungen des Förderzentrums teil
- wirkt in einem Arbeitskreis des Förderzentrums aktiv teil
- beteiligt sich in Absprache mit der AL und der Schulleitung des FÖZ an schulischen Veranstaltungen der Kooperationsschule, schulen.
Aufgaben der Ausbildungslehrkraft
Die Ausbildungslehrkraft...
- informiert die LiV über Rahmenbedingungen, Funktionsträger des Förderzentrums sowie die Kooperationsschulen
- führt mit der LiV zwei Orientierungsgespräche zu Beginn des ersten und zweiten Semesters
- die AL entscheidet, ob weitere Gespräche notwendig sind und führt diese eigenständig durch
- die AL entscheidet, ob zu Gesprächen die Schulleitung hinzugezogen werden soll
- besucht wöchentlich den Unterricht der LiV
- bietet der LiV fachliche, fachdidaktische und methodische Unterstützung bei der Planung des Unterrichts, der Unterrichtseinheiten.
Aufgaben der Schulleitung
Die Schulleitung...
- besucht mindestens eine Unterrichtsstunde im Halbjahr
- führt zum Ende des zweiten Semesters ein Mitarbeitergespräch und gibt mündlich eine Einschätzung des derzeitigen Leistungsstands.